Gesprächsführung

Rhetorik-Training: So erhält Ihr Wort mehr Gewicht

Das Rhetorik-Training beginnt bereits in der Kindheit. Wer von Ihnen kann sich zum Beispiel noch an das Kasperltheater aus der Kindheit erinnern? So unterschiedlich und vielfältig die Theaterstücke waren, der Start war fast immer gleich:

Kinder, seid ihr alle da? Jaaaaa!!

Was lässt sich daraus für unser Rhetorik-Training, für Führung und Kommunikation ableiten?

Weiterlesen

„Nein“ sagen: So lernen Sie bewusste Zurückweisung

Viele Menschen fragen uns, wie sie „Nein“ sagen lernen können und wie sie richtig mit Zurückweisung umgehen. Fragen Sie sich zunächst, wie wichtig es Ihnen ist, was andere Menschen von Ihnen denken. Was tun Sie, damit Sie gut dastehen? Können Sie zu dem stehen, wer Sie wirklich sind? Oder erwischen Sie sich häufiger dabei, eine Rolle zu spielen, von der Sie denken, dass andere sie sehen möchten? Weil wir einem Image entsprechen möchten.

Weiterlesen

Schlagfertigkeit trainieren: So wirken Sie souverän

Möchten Sie Ihre Schlagfertigkeit trainieren? Trifft ein Angriff bei Ihnen auf Resonanz? Oder gelingt es Ihnen, jeder Provokation mit Gleichgültigkeit zu begegnen? Wie wäre es, Schlagfertigkeit üben zu können, um in bestimmten Situationen Souveränität auszustrahlen?

Weiterlesen

Das Media Richness Model: Wie kommunizieren wir in der Führung richtig?

Dass Kommunikation in der Führung und in jeder Art der menschlichen Beziehungen unerlässlich und bedeutend ist, gilt als Binsenweisheit. Auch gibt es zahllose Kommunikationsmodelle, die uns mehr oder weniger instruktiv das Phänomen Kommunikation nahebringen. So beginnt nach dem Sender-Empfänger-Modell die Kommunikation erst beim Empfänger und nicht beim Sender, wie viele meinen. Senden kann man viel – bis in den Weltraum hinaus. Weiterlesen

Newsroom-Studie: Der Newsroom beginnt im Kopf

In Themen denken: Ziel der Newsroom-Idee ist es, alte Denkweisen aufzubrechen und die Unternehmenskommunikation neu zu organisieren. Was sich Unternehmen von der Idee versprechen, hat eine Studie des Brand & Retail Management Institute @ ISM in Kooperation mit der Newsroom-Agentur Mediamoss untersucht. Insgesamt nahmen 172 Kommunikations- und Marketingverantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Befragung teil. Weiterlesen

Digital Controlling: Mehrwert für Kunden schaffen

In einer digitalisierten Welt gewinnt das Digital Controlling zunehmend an Bedeutung für die Unternehmenskommunikation – nach innen und nach außen. Wenn Kommunikation nicht auf ein Ziel ausgerichtet wird, kann sie teuer werden. Um herauszufinden, welchen Wert Kommunikation für Ihr Unternehmen hat, lohnt sich der Einsatz der richtigen Messverfahren. Ob Sie sich nun an der klassischen PR, Werbung, Online Marketing oder dem Newsroom-Konzept orientieren, ist dabei egal. Wichtig ist, dass Sie einen Mehrwert für den Kunden schaffen. Gleichzeitig müssen Sie für jede Maßnahme Ressourcen erfragen und investieren. Die Messbarkeit des Erfolgs der getroffenen Maßnahmen ist oft schwierig. Dennoch ist sie wichtig, um die Höhe des einzelnen Budgets adäquat bestimmen zu können.

Weiterlesen

Den Anderen verstehen, um verstanden zu werden

Es fällt nicht immer leicht, den Anderen zu verstehen. „Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus.“ Dieser Buchtitel ist Ihnen sicher schon einmal begegnet, ist er doch heute ein geflügeltes Wort. Männer und Frauen sind aber auch ein spannendes Thema. Gegensätze, die sich anziehen. Pole, die einander manchmal ähneln und manchmal doch nicht unterschiedlicher sein könnten. „Wer kann den jeweils anderen schon verstehen?“, heißt es oft. Kurzum: ein Thema, bei dem man sich gerne mal in die Nesseln setzt, wenn man darüber spricht.

Weiterlesen

Wie das Social Intranet unsere Mails ersetzt

Das Social Intranet ist gewissermaßen logische Schlussfolgerung der bisherigen digitalen Kommunikation. Soziale Netzwerke sind heute ein fester Teil unseres Lebens. So normal, wie früher die Zeitung auf dem Frühstückstisch, ist heute der tägliche – wenn nicht sogar mehrfache – Besuch auf Instagram und Co. Nicht umsonst verzeichnet der Konzern Meta kontinuierlich steigende Nutzerzahlen.

Weiterlesen

Risiko = Schadenshöhe x Eintrittswahrscheinlichkeit?

Unternehmen müssen ihre Risiken kennen. Sie müssen sie identifizieren, bewerten und letztendlich durch geeignete Maßnahmen reduzieren. Gleichzeitig sollten sie die Öffentlichkeit nicht im Dunkeln lassen, sondern sich aktiv mit Befürchtungen auseinandersetzen.

Weiterlesen

Verständlich sprechen – erfolgreich führen

Führungskräfte tragen Verantwortung. Die Gesellschaft erwartet von ihnen, dass sie beeindruckende Leistungen vollbringen. Gleichzeitig zeigen sie in vielerlei Hinsicht ein kurioses Verhältnis zur deutschen Sprache – und das beeinflusst ihren Umgang mit Mitarbeitern.

Weiterlesen