Autor -Marcel Roll

Über den Autor

Marcel Roll verantwortet das Marketing im Grundl Leadership Institut.

Als Head of Marketing verstärkt der 23-Jährige seit Februar 2019 das Team mit Fachwissen und frischen Ideen. Mit seiner Karriere hat Marcel Roll früh begonnen: Bereits im jungen Alter arbeitete er mit namhaften Herstellern wie EA Sports und LG Electronics zusammen. Mit 16 Jahren erfüllte er sich seinen Wunsch und machte sich mit seiner eigenen Online-Marketing-Agentur selbständig. Im Alter von 18 absolvierte er „ganz nebenher“ eine Ausbildung als Kaufmann für Marketingkommunikation – und kam dann zum GLI.

Marcel Roll wurde, begründet durch seinen Werdegang, schon in jungen Jahren mit dem Thema Verantwortung konfrontiert. In seiner eigenen Agentur hat er Freelancer beschäftigt, Geschäftspartner gefunden und Projekte realisiert. „Als Performance Marketer habe ich früh Verantwortung über hohes Budget gehabt“, blickt er zurück. „Der richtig großen Verantwortung bin ich mir aber erst durch das Grundl Leadership Institut bewusst geworden.“ Mit seiner Marketing-Arbeit möchte er nun die Philosophie des Instituts anderen vermitteln und das Bewusstsein für Verantwortung weitergeben.

„OK Boomer“ – was steckt dahinter?

„Das verstehst du noch nicht“ – über Generationen hinweg mussten wir uns diesen Satz anhören. Wir – die Generation Y, Generation Why oder Millennials. Uns wird nachgesagt, wir hätten ein hohes Anspruchsdenken, seien illoyal und das Peter-Pan-Syndrom verfolge uns. Pflichten seien für uns unvorstellbar und wir würden erwarten, dass uns die gebratenen Tauben in den Mund fliegen. Das ist meine Generation. Zumindest aus der Sicht der Baby-Boomer. Weiterlesen

Wie Sie effektiv Probleme lösen

Organisationen interessieren sich für Lösungen, nicht für eine möglichst präzise Beschreibung und Erklärung des Problems. Manchmal scheint aber genau das die Barriere zu sein, die es zu überwinden gilt.

Weiterlesen

Wie Sie Generation Y für Persönlichkeitsentwicklung begeistern können

Für die einen gehöre ich zu Generation Y, für die anderen bereits zur Generation Z. Eins haben allerdings beide Generationen gemeinsam: Sie gelten als äußerst anspruchsvoll.

Während die Generation Y die Entwicklung der Digitalisierung erlebt hat, ist die Generation Z in einer „digitalisierten Welt“ aufgewachsen. In einer Studie wurde die Generation Y gefragt, was sie von ihrem Arbeitgeber erwarten. Während etwa 67 Prozent Flexibilität erwarten und 80 Prozent eine ausgewogene Work-Life-Balance haben möchte, fällt eine Sache auf: 83 Prozent erwarten Nachhaltigkeit von ihrem Arbeitgeber. Bei Nachhaltigkeit steht vor allem das Thema Weiterbildung im Vordergrund.

Weiterlesen

Wissen in Unternehmen: implizit und explizit

Kleine und mittelständische Unternehmen sind von dem Sachverstand und den Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter abhängig. Besonders wertvolle Fachkenntnisse und Kompetenzen sind jedoch oft auf wenige Köpfe im Unternehmen verteilt – scheidet einer dieser Experten einmal aus, kommt es schnell zu erheblichen Know-how-Verlusten.

Weiterlesen