Autor -Christoph Moss

Über den Autor

Prof. Dr. Christoph Moss unterrichtet Kommunikation und Marketing an der International School of Management in Dortmund und Köln. Er gilt als Experte für Newsroom-Organisation und hat schon zahlreiche Projekte dazu umgesetzt – etwa bei Siemens, Fraport oder Datev. Seine Kernbotschaft lautet: „Der Newsroom beginnt im Kopf“. Unternehmen müssen lernen, Themen zu steuern. Dies bedeutet Vertrauen, Transparenz, Planung und Veränderung.

Neben Stationen an weiteren Hochschulen arbeitete Christoph Moss bei der Deutschen Bank sowie bei Sendern und Zeitungen in Düsseldorf, Passau, Dresden, Dortmund, Brüssel und Paris. Er war Verantwortlicher Redakteur beim Handelsblatt und leitete die Georg-von-Holtzbrinckschule für Wirtschaftsjournalisten. Christoph Moss ist Buchautor sowie geschäftsführender Gesellschafter der Newsroom-Agentur Mediamoss in Dortmund und Stuttgart. Er betreut dort Mandate für Porsche, Bosch, Grundl Leadership Institut, Signal Iduna und Borussia Dortmund. Er ist Mitglied der Handelsblatt-Akademie und unterstützt die Juries von Best of Content Marketing, Econ Awards und Fox Awards.

Wie Sie sich im Newsroom von alten Machtfragen trennen

Themen recherchieren, Pressemitteilungen schreiben, Kontakt zu Journalisten herstellen – die Aufgaben eines Pressesprechers waren einmal klar definiert. Doch der Wandel macht vor der Kommunikation nicht Halt. Wer in der immer schnelllebiger und komplexer werdenden Medienwelt mithalten will, muss sich – mit den Worten von Boris Grundl – transformieren.

Weiterlesen

Newsroom-Studie: Der Newsroom beginnt im Kopf

In Themen denken: Ziel der Newsroom-Idee ist es, alte Denkweisen aufzubrechen und die Unternehmenskommunikation neu zu organisieren. Was sich Unternehmen von der Idee versprechen, hat eine Studie des Brand & Retail Management Institute @ ISM in Kooperation mit der Newsroom-Agentur Mediamoss untersucht. Insgesamt nahmen 172 Kommunikations- und Marketingverantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Befragung teil. Weiterlesen

Nachrichten mit Mehrwert schaffen Ergebnisse

Wenn Kommunikation nicht auf ein Ziel ausgerichtet wird, kann sie teuer werden. Um herauszufinden, welchen Wert Kommunikation für Ihr Unternehmen hat, lohnt sich der Einsatz der richtigen Messverfahren. Ob Sie sich nun an der klassischen PR, Werbung, Online Marketing oder dem Newsroom-Konzept orientieren, ist dabei egal. Für jede Maßnahme müssen Sie Ressourcen erfragen und investieren. Die Messbarkeit des Erfolgs der getroffenen Maßnahmen ist oft schwierig. Dennoch ist sie wichtig, um die Höhe des einzelnen Budgets adäquat bestimmen zu können.

Weiterlesen

Mails waren gestern – heute arbeiten wir im Social Intranet

Soziale Netzwerke sind heute ein Teil unseres Lebens. So normal, wie früher die Zeitung auf dem Frühstückstisch, ist heute der tägliche – wenn nicht sogar mehrfache – Besuch auf Facebook und Co. Nicht umsonst verzeichnet der Konzern Facebook kontinuierlich steigende Nutzerzahlen.

Weiterlesen

Können Mitarbeiter Markenbotschafter sein?

Um Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen, werben viele Unternehmen heute Influencer an. So erhoffen sie sich eine Authentizität und Nahbarkeit, die sie mit den eigenen Accounts kaum erreichen können. Das ist nicht nur mühsam, sondern in der Regel sogar teuer. Könnten also die eigenen Mitarbeiter die lohnende Alternative sein?

Weiterlesen

Unternehmen tragen Verantwortung – auch für die Gesellschaft

Verantwortung für den Erfolg, Verantwortung für ihre Mitarbeiter, aber auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft – Unternehmen übernehmen in vielerlei Hinsicht Verantwortung. Bei letzterem sind jedoch große Unternehmen oft aktiver, zumal sie das Gesetz verpflichtet umfassend über ihre nichtfinanziellen Aktivitäten zu berichten. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen sollten das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) keinesfalls vernachlässigen.

Weiterlesen

Risiko = Schadenshöhe x Eintrittswahrscheinlichkeit?

Unternehmen müssen ihre Risiken kennen. Sie müssen sie identifizieren, bewerten und letztendlich durch geeignete Maßnahmen reduzieren. Gleichzeitig sollten sie die Öffentlichkeit nicht im Dunkeln lassen, sondern sich aktiv mit Befürchtungen auseinandersetzen.

Weiterlesen

Verantwortung tragen – Selbstwirksamkeit leben

Der Newsroom bildet die Herzkammer der Kommunikation. Hier werden Nachrichten empfangen, weitergegeben und verarbeitet. Neben Strategieteam, Medien- und Themendesks sitzt hier der CvD, der Chef vom Dienst. Er ist für die Leitung des Kommunikationsprozesses verantwortlich. Er trägt Verantwortung, leitet an und muss gleichzeitig Vertrauen leben.

Weiterlesen

Verständlich sprechen – erfolgreich führen

Führungskräfte tragen Verantwortung. Die Gesellschaft erwartet von ihnen, dass sie beeindruckende Leistungen vollbringen. Gleichzeitig zeigen sie in vielerlei Hinsicht ein kurioses Verhältnis zur deutschen Sprache – und das beeinflusst ihren Umgang mit Mitarbeitern.

Weiterlesen

Verantwortung übernehmen, Veränderungen umsetzen

Höher, schneller, weiter – diese Entwicklung macht auch vor der Kommunikation nicht Halt. Wir kommunizieren heute anders als noch vor einigen Jahren: „Online sein“ dominiert das Leben. So haben die sozialen Medien dazu beigetragen, dass ehemalige Nachrichtenempfänger heute selbst Nachrichten senden. Echtzeitkommunikation setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Effizientes Themenmanagement ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor geworden, um sich in diesem dynamischen Umfeld zu behaupten.

Weiterlesen