Wie hat sich die Daseinsberechtigung von Human Ressources entwickelt?
Wenn wir die Daseinsberechtigung der Human Ressources untersuchen möchten, ist der Blick zurück an den Anfang wichtig: Historiker benennen die Geburtsstunde von HR mit dem Jahr 1878, als erstmals in den USA die 60-Stunden-Woche für Frauen und Kinder gesetzlich geregelt wurde. Seit 2000 befinden wir uns im digitalen Informationszeitalter, wo es so viele Freiheiten gibt wie nie zuvor. Längst geht es nicht mehr nur um Abrechnungen, sondern auch um Kennzahlen wie Zufriedenheit, Identifikation oder Engagement. Ja, sogar psychologische Aspekte spielen mittlerweile eine Rolle.
Noch keine Kommentare.
Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu