Archiv -2020

Vorsicht, Rudelbildung! Wenn Gruppendynamik Veränderungen torpediert

Gleichgewichte und Veränderungen in der Gruppendynamik, innerhalb des Unternehmens beziehungsweise innerhalb einzelner Teams, sind stets im Blick zu behalten. Möchten Sie Veränderungen herbeiführen, kann sogar eine potenziell positive Gruppendynamik in die verkehrte Richtung ausschlagen. Dann verwandeln sich feste Vorsätze in inhaltslose Worthüllen:

Weiterlesen

Wie Human Resources Management in Zukunft sein sollte

Beim Human Ressources Management sind drei Phasen wichtig. Ein Beispiel: Wer intellektuell erkannt hat, dass er zu dick ist, nimmt erst ab, wenn er es auch emotional anerkennt. Erst jetzt ist der Aufbruch zu einem neuen Ufer möglich. Zuerst intellektuelles Erkennen, dann emotionales Anerkennen, dann mentale Transformation. So könnte der HR-Markenkern „Bestätigung durch Wachstum“ entstehen. Das ist ein Prozess, der weder verordnet noch übergestülpt werden kann. Das geschieht nur durch wirkliche Einsicht und Erkenntnis vieler Entscheider.

Weiterlesen

Human Ressources und die Bestätigung des Status Quo – wie erkenne ich sie?

In der modernen Arbeitswelt krankt es vermehrt am Umgang mit Human Ressources. Immer mehr Menschen lassen beispielsweise die Mitarbeiterschulung über sich ergehen, weil sie eben müssen. Wie eine Darmspiegelung, Augen zu und durch, danach weiter wie bisher. Nach deren tieferen Bedeutung gefragt, folgt oft ein Achselzucken. Immer öfter signalisieren mir Top-Entscheider: „Mach mit den anderen Seminare und bestätige sie. Lass mich aber in Ruhe. Mir bringt das nichts.“ Ja, es ist inzwischen sogar zum Statussymbol geworden, nicht an Mitarbeiterschulungen teilnehmen zu müssen. So auf die Art: „Die anderen haben’s noch nötig. Ich jedoch nicht mehr. Ich bin schon weiter.“ Ein großes Problem für den Umgang mit Human Ressources.

Weiterlesen

Wie hat sich die Daseinsberechtigung von Human Ressources entwickelt?

Wenn wir die Daseinsberechtigung der Human Ressources untersuchen möchten, ist der Blick zurück an den Anfang wichtig: Historiker benennen die Geburtsstunde von HR mit dem Jahr 1878, als erstmals in den USA die 60-Stunden-Woche für Frauen und Kinder gesetzlich geregelt wurde. Seit 2000 befinden wir uns im digitalen Informationszeitalter, wo es so viele Freiheiten gibt wie nie zuvor. Längst geht es nicht mehr nur um Abrechnungen, sondern auch um Kennzahlen wie Zufriedenheit, Identifikation oder Engagement. Ja, sogar psychologische Aspekte spielen mittlerweile eine Rolle.

Weiterlesen

Warum und wie sich das Human Resource Management in Sachen Personalentwicklung neu erfinden muss: Jetzt!

Die aktuelle Corona-Krise macht es erneut besonders deutlich: Bei finanzieller Enge wird sofort eingespart, auf was man leicht verzichten kann. Viele kürzen als Erstes das Weiterbildungsbudget. Das bedeutet: Auf Weiterbildung kann sehr leicht verzichtet werden. Die Entwicklung des Menschen ist nicht systemrelevant. Kein „Need-to-have“, sondern ein „Nice-to-have“.

Weiterlesen

Erfinde HR neu und mache HR systemrelevant!

Eigentlich müsste das Human-Resource-Management (HR-Management) systemrelevant sein. Doch wenn in Unternehmen das Geld knapp wird, muss schnell das Weiterbildungsbudget dran glauben. Die Weiterbildung ist mitunter das Erste, das in engen Zeiten gestrichen wird. Damit ist die Bedeutung von Human Resources klar. HR ist etwas, das man sich leistet, wenn es läuft. „Nice“, aber kein „Need-to-have“. Wie kam es dazu?

Weiterlesen

Sorgen Sie für Orientierung!

Die Welt hat sich in den letzten Monaten extrem verändert. Das müsste inzwischen jedem klar sein. Doch das Echo auf diese Veränderung ist sehr unterschiedlich. Die „Systemrelevanten“ reagieren mit heldenhaftem Einsatz und berechtigter Hoffnung auf mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Die anderen lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Die Kopf-in-den-Sand-Stecker, die Um-Hilfe- Rufenden-Ertrinkenden sowie die Wie-wird-aus der-Krise-eine-Chance-Denker. Und natürlich die Kombination dieser drei. In Summe lässt sich gerade sehr Interessantes beobachten: Misstrauische Chefs erleben, dass Mitarbeiter im Homeoffice durchaus gute Ergebnisse liefern.

Weiterlesen

Entwickle mentale Stärke!

In Zeiten der Unsicherheit ist die passende mentale Haltung besonders wichtig. Im Blog gibt Boris Grundl Ihnen exklusive Tipps, wie Sie mit den drei Phasen einer Krise an mentaler Haltung in schwierigen Zeiten gewinnen können.

Weiterlesen

Stifte mehr Sinn!

Sinn wird für viele Berufstätige schnell zu einem philosophischen Ansatz und hat nichts mit dem praktischen Alltag zu tun. Stimmt das? Aus meiner Sicht nicht. Philosophie ist etwas sehr Konkretes. Was ich gestern gedacht habe, wurde zu einer Handlung und zeigt sich heute in Form von Ergebnissen. Philosophie ist somit sehr greifbar.

Weiterlesen

Objektiv bleiben: Verlassen Sie Ihre Wunschwelt

Wie viel Interesse haben Sie an der Wahrheit? Vermutlich werden Sie sagen, dass Sie von Ihren Mitmenschen größtmögliche Transparenz erwarten, aber wie sieht es mit Ihrer eigenen Wahrheit aus, also mit dem, was Sie vielleicht nicht sehen wollen? Es ist leicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Ein klarer Blick auf die eigene Persönlichkeit fällt hingegen wesentlich schwerer.

Weiterlesen